M8 black and white – Silver Efex Pro
Auf dem letzen großen Dorffest stand unter anderem eine mittelalterliche Modenschau im Focus. Ich habe während der Proben einige Aufnahmen mit der M8 einfangen können, die ich bewusst in schwarz weiß wandeln wollte, um den Bilder einen nostalgischen Look zu geben. Filter der Wahl war in diesem Fall Silver efex Pro 2.0. Die Emmulation hier ist ein Kodak tmax 400. Das verwendete Objektiv war das Summicron C40 allerdings mit IR Filter.
schwarzweiß oder farbe?
Irgendwie scheint es momentan im Trend zu liegen schwarzweiß zu fotografieren. Ein Grund dafür, ist sicher die hohe Akzeptanz solcher Fotos in einigen sozialen Fotodatenbanken wie flickr oder ähnlichen. Folgendes Foto habe ich entsprechend verschlagwortet und in zwei Versionen in flickr hochgeladen. Die erste Version in Farbe ..
……die zweite Version in schwarzweiß
In der schwarzweiß Version kommt der Wechsel zwischen hell und dunkel deutlich besser zum tragen. Trotzdem stellt sich die Frage, ist dies der Hauptgrund, denn die Farbversion wurde mit nur 4 Klicks müde belächelt und die sw Version 7 mal favorisiert und oft kommentiert. Besseres Bild oder ein Trend hin zu alten Zeiten. Generell beobachte ich eine Tendenz hin zu analogem Look und langsamerem fotografieren. Die Zeit der Actionfotografie scheint abgelaufen zu sein. Weniger ist mehr .. aus diesem Grund ist auch eine Leica Monochrom so gefragt. Oder gibts andere Gründe? Ich denke dass die sozialen Netzwerke einen großen Anteil am aktuellen Trend einer pseudo Analogisierung haben. Auf der einen Seite der extreme digitale Reiz der Foren und Blogs auf der anderen Seite das besonders langsame der analog anmutenden Fotos und deren Entstehung mit oder ohne Film. Die Sehnsucht der alten Zeiten und die Faszination dauerhaft funktionierender Technik und Mechanik hält weiter an. Leica liegt hier eindeutig im Trend und ist das Tool der Wahl für viele Fotoblogger.
Fotos: JL mit Leica M8.2 Elmarit 28 2.8 asph
Eichwiese Fellingshausen

Dünsberg
Heute war ich nur kurz mit der M8.2 unterwegs und habe das Summicron 40 ohne IR Filter eingesetzt. Die wurde in Silver Efex Pro entwickelt. Die Ergebnisse haben mich sehr zufriedengestellt. Das Summicron 40 zeichnet hervorrragend und eignet sich extrem gut für schwarz weiss Bilder. Die Anmutung ist wenig digital und der 3 D Effekt enorm. Ich kann das Summicron 40 an der M8 wirklich empfehlen.
Schmitte Bilderreihe
Schmitte, a set on Flickr.
Ich habe diese Bilderreihe mit einem Kodak Tri X 400 erstellt. Gescannt wurde das Ganze auf einem Nikon Coolscan 4000 und nachbearbeitet in LR 4.3. Da das Wetter an diesem Tag eher trüb und regnerisch war werde ich diese Reihe nochmals wiederholen. Fotografieren werde ich dann mit der Leica M8.2 ohne IR Filter und einem 28er Elmarit ASPH. Ich bin gespannt welche Anmutung diese Bilder im Vergleich haben werden.
Fellingshausen
Aktuell bin ich dabei, einen Bildband über Fellingshausen, meinen Wohnort, zu erstellen. Fellingshausen feiert in diesem Jahr sein 750 jähriges Bestehen und es gibt sicherlich keinen besseren Anlass für ein solches Vorhaben. Natürlich entstehen alle Fotos mit Leica Kameras und Leica Objektiven. Besonders spannend ist der Aspekt, dass während des Krieges ein Teil der Leica Produktion in die alte Zigarrenfabrik nach Fellingshausen verlegt wurde. Ich werde versuchen typische Blickwinkel auf die Besonderheiten des Ortes zu finden aber auch Ansichten, die so noch niemand bewusst gesehen hat. Ein besonderes Augenmerk werde ich natürlich auf die schöne Landschaft rund um den Dünsberg legen.
London in color
London, a set on Flickr.
Last week I was in London for work weather was quit good and it was a pleasure to took some photos with my M8. With the 28mm Elmarit on it color and contrast of the photos was great. Post processing was made in Lightroom 4.3 where i pulled a litte extra contrast and saturation. For me the results are quite good.
Schmitte Biebertal Fotoband Teil II
Zunächst war die Gemeinde Biebertal als Erbe vorgesehen, doch in einer Sitzung der Gemeindevertretung im August 2007 wurde die Annahme des Erbes mit dem denkbar knappsten Abstimmungsergebnis von 14 zu 14 Stimmen abgelehnt. Die Gemeinde Biebertal sei schon zu der Zeit, als sie für kurze Zeit als Erbe des Anwesens gegolten habe, der Ansicht gewesen, dass die Stiftung aufgrund der Vermögensstruktur nicht zustande kommen werde.
Schade, Schade ist es doch ein wunderschönes Gebäude.
Bildband Fotografiert mit Leica M6 und Elmarit M28 asph.
Schmitte Biebertal zum Tode verurteilt

Es könnte kein treffenderes Bild für dieses Gebäude geben.
Die Schmitte bei Biebertal ist ein wunderschönes Hofgut am Ortsrand von Biebertal für das zum Erhalt eine Stiftung eingerichtet werden sollte. Mangels Geld wurde die Gründung der Stiftung richterlich untersagt.
Zum Hintergrund:
Hintergrund zur Schmitte-Erbschaft: Die Baronin van der Hoop hatte das Einrichten einer Stiftung verfügt und für diese auch Vorstände benannt. Ihr letzter Wille war, das seit 1974 denkmalgeschützte Ensemble als Einheit zu erhalten sowie dessen weitere Nutzung gemäß der jahrhundertealten Tradition als Stätte des Arbeitens, Wohnens und Schaffens, samt Öffnung für ein interessiertes Publikum und für Forschung und Lehre.
simple stair in Wetzlar
- Oktober 2017
- November 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Januar 2015
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009